Lesen Sie direkt beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BIS) weiter.
Der Schlüssel zu Ihrer Niederlassung
Gemeinsam laden die ZKN und die KZVN zahnärztliche Berufseinsteiger zu einem Tagungswochenende am 22./23.03.2019 in die Zeißstraße ein.
Neuer Mindestlohn 2019
Seit dem 01.01.2019 gilt für alle volljährigen Arbeitnehmer/innen ein Mindestlohn von 9,19 Euro pro Stunde.
Neue Strahlenschutz-Gesetzgebung in Kraft getreten
Mit dem Jahreswechsel wurde die bisherige Röntgenverordnung durch ein neues Strahlenschutzgesetz und eine neue Strahlenschutzverordnung abgelöst. Mehr Informationen finden Sie dazu in einer Zusammenfassung aus dem Praxishandbuch der LZK-Sachsen unter phb.lzk-sachsen.org/PDF/Info_Strahlenschutz_neu.pdf und in der Januar-Ausgabe des Zahnärzteblattes.
Prüfungsvorbereitungskurse für Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr
Die ZKN führt mehrere Prüfungsvorbereitungskurse für Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr durch.

Gesetzesänderungen sollen Mundhygiene von unterstützungsbedürftigen Menschen verbessern
Pressemitteilung der ZKN mit Interview-Angebot:
Expertinnen der Zahnärztekammer Niedersachsen geben Mundpflegetipps für Pflegepersonal und pflegende Angehörige
Chronischer Zeitmangel, fehlende Kenntnisse und Kostenübernahmen führen in Deutschland zu einem weit verbreiteten Notstand bei der Mund- und Zahnersatzhygiene von Pflegebedürftigen, Menschen mit Handicap und an Demenz Erkrankten. Nach jahrelangem Drängen der Zahnärzteschaft haben Politik und Gesetzgeber jetzt endlich erste Maßnahmen eingeleitet.
Lesen Sie dazu bitte die Pressemitteilung der ZKN vom 13.08.2018
Symposium in Köln widmet sich u.a. der Frage "Seniorenprophylaxe 'auf Kasse'?"
Die neuen Möglichkeiten in der zahnmedizinischen Betreuung pflegebedürftiger und älterer Patienten bergen Potenzial. Doch die mit dem § 22a SGB V eröffneten Positionen der Abrechnung werden bislang nur selten genutzt. Daran wollen die Deutsche Gesellschaft für AlterszahnMedizin (DGAZ), die Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein und die Uniklinik Köln gemeinsam rütteln.
"Seniorenprophylaxe 'auf Kasse'?" lautet die Fragestellung, zu der am Freitag, 15. Februar 2019, im Rahmen eines Symposiums zur Seniorenzahnmedizin im Großen Hörsaal der Uniklinik Köln von 14 bis 18 Uhr Antworten gegeben werden.
Informationen und Anmeldungen zum Symposium (Teilnahmebetrag: 50,- Euro) sind über das DGAZ-Sekretariat möglich:
Tel.: 0341 9721310,
Fax: 0341 9721319,
E-Mail: sekretariat@dgaz.org
Datenschutz in der Zahnarztpraxis
Am 25.05.2018 trat die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Gleichzeitig wurde das alte durch das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ersetzt und auch in Niedersachsen wurde das Niedersächsische Datenschutzgesetz neu geordnet.
Die ZKN stellt ihren Mitgliedern relevante Informationen zur Umsetzung der Vorgaben der DSGVO zur Verfügung, die bei Bedarf aktualisiert werden (gekennzeichnet mit Aktualisierungsdatum). Die Informationen bestehen aus Artikeln des Zahnärzteblatts, Erläuterungen, Musterformularen im pdf- und im Word-Format, Musterverträgen, Fragen-Antwort-Katalogen sowie Verlinkungen zu anderen relevanten Informationen im Internet.
Diese Informationen finden Sie h i e r.
Cryptshare® – Möglichkeit zur sicheren elektronischen Kommunikation für ZKN-Mitglieder

E-Mails sind im Alltag nahezu unverzichtbar aber unsicher. Ohne weitere Schutzmaßnahmen können E-Mails von Dritten mitgelesen oder sogar verfälscht werden. Insbesondere für die Übertragung von vertraulichen Informationen mit Patientenbezug (wie Röntgenbilder) ist die Verwendung unverschlüsselter E-Mails aus Datenschutzgründen nicht zulässig.
Die ZKN stellt mit Cryptshare® ihren Mitgliedern kostenlos einen elektronischen Kommunikationsweg zur Verfügung. Mit Zugang über die bei der ZKN hinterlegten individuell von jedem Mitglied mitgeteilten E-Mailadressen können E-Mails inklusive Dateianhänge (digitale Röntgenaufnahmen, Bilder u.a.m.) zwar nicht ganz so sicher wie mit einer Ende-zu Ende-Verschlüsselungslösung, dafür aber leichter realisierbar versendet werden.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier:
https://zkn.de/praxis-team/cryptshare.html
BSI: Betrugsversuche entlarven
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BIS) gibt Tipps zur Phishing-Gefahr
Mit Phishing-E-Mails und entsprechend präparierten Webseiten versuchen Online-Kriminelle, ihren Opfern sensible Daten wie Passwörter für Onlinedienste zu entlocken. Dafür ahmen sie E-Mails seriöser Absender immer professioneller nach. Erkennt die Empfängerin oder der Empfänger jedoch typische Merkmale einer Phishing-E-Mail, kann der Betrugsversuch im Handumdrehen vereitelt werden.
Brandschutzhelferseminar in Hannover am 28. + 29.06.2019
Fluorid in der Zahnpasta
Die Verwendung fluoridhaltiger Zahnpasta ist eine
kariespräventive Maßnahme. Sie ist wirkungsvoll und sicher.
Erhöhung der Ausbildungsvergütung
Ab dem 01.01.2018 gelten neue Vergütungsempfehlungen.
RöV-Aktualisierung - Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFAs

Unsere neuen Termine finden Sie hier.
Seminare: Hygiene / Praxisbegehung
Hygiene: Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
Medizinprodukte dürfen nur von Personen aufbereitet werden, die die dafür erforderliche Sachkenntnis besitzen, wie zum Beispiel Zahnmedizinische Fachangestellte. Zur Auffrischung oder Vertiefung der erworbenen Kenntnisse bieten wir ab sofort den Kurs "Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis" an.
40-Stunden Sachkundelehrgang Aufbereitung in der zahnärztlichen Praxis
Erwerb oder Auffrischung der aktuellen Kenntnis gemäß § 8 Abs. 4 der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der zahnärztlichen Praxis (gemäß den Richtlinien der DGSV)
Praxisworkshop: Fit für die Praxisbegehung
Die Zahnärztekammer Niedersachsen bietet eine praxisinterne Schulung als Vorbereitung auf eine mögliche Praxisbegehung an.
Gesundheitspolitische Perspektiven für die Legislaturperiode 2017-2021
Zehn gute Gründe für eine zukunftsfeste Zahnmedizin
Die zahnmedizinische Versorgung in Deutschland ist hervorragend. Insbesondere im Bereich der Prävention gibt es deutliche Erfolge. Damit dies so bleibt, müssen rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen durch die Gesundheitspolitik geschaffen werden. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat mit ihrem gesundheitspolitischen Programm Ziele und Aufgaben formuliert.
Das Zahnärztliche Kinderuntersuchungsheft (UZ-Heft)
Seit September 2016 wird im ärztlichen Kinder-Untersuchungsheft ab der U5 auf die zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung verwiesen.
Dieses UZ-Heft wird mittels eines Klebestreifens in das gelbe Kinderuntersuchungsheft eingeklebt. Neben Testatfeldern für die zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen enthält das UZ-Heft auch nützliche Informationen für die Eltern.
Bestellen können Sie das Heft bereits unter der E-Mail-Adresse rumlandt@zkn.de, der Fax-Nummer 0511 83391-306 über unser Bestellformular, welches sich auf unserer Jugendzahnpflege-Seite befindet.
Aktuelles zum elektronischen Heilberufsausweis
Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) ist erst in einer späteren Ausbaustufe der Telematik Infrastruktur (TI) zur sogenannten Authentisierung erforderlich. Zurzeit gibt die Zahnärztekammer Niedersachsen noch keinen eHBA aus.
Aktuelle Informationen zur Ausgabe des eHBA (Stand 03.12.2018)
Bei weitergehenden Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte, zum sogenannten Online-Rollout oder auch der Telematik Infrastruktur im Allgemeinen, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre KZV Niedersachsen unter der Telefon-Hotline 0511 8405-395 oder lesen Sie die tagesaktuellen Information zu der Thematik im passwortgeschützten Mitgliederbereich der KZVN-Homepage (www.kzvn.de) in der Rubrik „Telematik“. Dort finden Sie auch häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der gesamten Thematik wie auch zum Heilberufsausweis im Zusammenhang mit den geplanten und noch nicht realisierten Mehrwertdiensten.
Bei über diesen Einsatz hinausgehenden Fragen zum elektronischen Heilberufsausweis wenden Sie sich gerne in der ZKN an Christian Göhler, den Sie telefonisch unter 0511 83391-315 oder per E-Mail unter cgoehler@zkn.de erreichen können.
Rahmenvertrag der BZÄK für Berufsunfähigkeitsabsicherung
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat mit der Gothaer Lebensversicherung einen Gruppenvertrag zur Berufsunfähigkeitsabsicherung abgeschlossen.
Behandlung von Asylsuchenden
Die in diesem Jahr stark gestiegene und noch steigende Zahl der Asylsuchenden und Flüchtlinge spiegelt sich in der täglichen Medienberichterstattung. Sie ist eine Herausforderung für staatliche Institutionen, Bürger, aber vor allem für die Asylsuchenden und Flüchtlinge selber.
Wir möchten Ihnen mit ständig aktualisierten Informationen behilflich sein.
Jobs / Kleinanzeigen
Angebote und Gesuche von Jobs,
Praxen, Equipment. Unser kostenloser Service für Sie!
Beschlüsse der Kammerversammlung der ZKN
Seminare, Fortbildungen
Fortbildung - Weiterbildung - Mit der Zahnmedizinischen Akademie Niedersachsen (ZAN) betreibt die Zahnärztekammer Niedersachsen eines der modernsten und führenden Fortbildungszentren in Deutschland. Überzeugen Sie sich von unserem leistungsfähigen Angebot!
ZQMS
ZQMS ist ein von Zahnärzten für Zahnärzte entwickeltes Qualitätsmanagementsystem, welches speziell auf die besonderen Bedürfnisse der ambulanten zahnärztlichen Praxis zugeschnitten ist.

Informationen zum Hilfswerk:
Dort tätig zu werden, wo staatliche Hilfsmaßnahmen nicht greifen und wo die großen Hilfsorganisationen nicht vertreten sind gehört zum Grundsatz des Hilfswerks Deutscher Zahnärzte (HDZ).
Machen Sie sich selbst ein Bild von der Arbeit des HDZ:
TV-Reportage: "Die Arbeit der Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte"
http://www.hilfswerk-z.de/HDZ-Video.htm
Motto des Teams vom Zahnmobil Hannover:
"Zu uns kommt jeder als Mensch"
Seit mehr als fünf Jahren behandeln wir, das Team vom Zahnmobil, Obdachlose, Arme und Nichtversicherte an unterschiedlichen Standorten in Hannover zahnmedizinisch.
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir wieder engagierte Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ehrenamtlich im Zahnmobil tätig werden möchten. Sind Sie interessiert und haben Sie pro Woche – vor- oder nachmittags – ca. 3 Stunden – Zeit, die Patientinnen und Patienten des Zahnmobils zahnärztlich zu behandeln? Dann rufen Sie uns gerne an (Tel.: 0151 59404512) oder schreiben Sie uns eine E-Mail (info@zahnmobil-hannover.de).
Weitere Infos zum Zahnmobil finden Sie unter www.zahnmobil-hannover.de