Bereichsbild Die ZKN
Praxis und Team
Patienten
Bereichsbild ZKN Publikationen

Langzeitbaustelle: eingeschränkte Erreichbarkeit der Zeißstraße

Sie haben einen Termin in der Zahnärztekammer? Beachten Sie bitte die aktuellen Verkehrsbehinderungen wegen einer Langzeitbaustelle. Im Bereich Hildesheimer Straße/Zeißstraße kommt es zeitweise zu Straßensperrungen und Umleitungen aufgrund des Ausbaues Südschnellweg Hannover. Bitte informieren Sie sich zu aktuellen Zufahrtsmöglichkeiten online oder über Ihr Navigationssystem.

Digitaler Ausbildungsnachweis
Gilt nur für Auszubildende nach der neuen Ausbildungsordnung (Ausbildungs-Beginn: 01.08.2022)

Für die Verwendung des neuen digitalen Ausbildungsnachweises stellen wir Ihnen an dieser Stelle zwei Anleitungsvideos zur Verfügung.

FAQ: häufig gestellte Fragen

Beispiel für Tätigkeitsnachweis

Bei Fragen zu Zugangsdaten wenden Sie sich bitte an: support@zkn-berichtsheft.de

(ggfs. kopieren Sie diese E-Mail-Adresse in Ihr E-Mail-Programm)

Erhöhung der Ausbildungsvergütungen

Die Kammerversammlung hat am 11./12.11.2022 die Erhöhung der Ausbildungsvergütungen zum 01.08.2023 beschlossen.
Folgende Sätze gelten ab Anfang August 2023:
 
1. Ausbildungsjahr:    900,-- Euro (bisher    830,-- Euro)
2. Ausbildungsjahr: 1.000,-- Euro (bisher    930,-- Euro)
3. Ausbildungsjahr: 1.100,-- Euro (bisher 1.000,-- Euro)

Mit neuer Ausbildungsordnung moderne Basis für Perspektiven im Beruf gelegt

Zum 1. August 2022 tritt eine neue Ausbildungsordnung im Ausbildungsberuf ZFA in Kraft. Im Rahmen der Novellierung wurden die Ausbildungsinhalte an den Fortschritt von Zahnmedizin, Wissenschaft und Technik angepasst. 

  • Es wurde am Monoberuf festgehalten, also bewusst keine Wahlbausteine und Spezialisierungen etabliert.
  • Es bleibt bei der Berufsbezeichnung Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r.
  • Es wurde Wert auf konsequente handlungsorientierte Definition aller Ausbildungsinhalte und eine gleichberechtigte Schreibweise gelegt.
  • Die Zwischenprüfung entfällt zugunsten einer sog. gestreckten Abschlussprüfung, deren erster Prüfungsteil i.d.R. im vierten Ausbildungshalbjahr erfolgt. Prüfungsgegenstand ist unter anderem die Aufbereitung von Medizinprodukten.
  • Selbstverständlich besteht auch weiterhin die Möglichkeit, im Rahmen der Abschlussprüfung die Kenntnisse im Strahlenschutz zu erwerben.

Was ist neu?

Im Rahmen der Novellierung wurden die Ausbildungsinhalte an den Fortschritt von Zahnmedizin, Wissenschaft und Technik angepasst.

Zu Details der neuen Ausbildungsordnung schauen Sie sich gerne unser Video an (Klick auf Bild)

Weitere Informationen:

Die neue Ausbildungsordnung

Ausbildungsrahmenplan

Rahmenlehrplan

Umsetzungshilfe

Entsprechungsliste (Anlage zu Kapitel 3 der Umsetzungshilfe)

Muster Betrieblicher Ausbildungsplan

Impfungen durch Zahnärztinnen und Zahnärzte

Informationen zu Corona-Schutzimpfungen durch Zahnärztinnen und Zahnärzte finden Sie auf unserer Sonderseite Impfen sowie der Sonderseite der Bundeszahnärztekammer, die laufend aktualisiert werden, sobald mehr Informationen vorliegen.

AVW – Normenkontollverfahren – aktueller Stand nach dem BVerwG-Urteil

In den Normenkontrollverfahren betreffend § 15a der ABH-Satzung liegen nun die Urteilsgründe vor. Das Bundesverwaltungsgericht teilt darin die Auffassung des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg, dass die Satzung nicht pauschal an die Bescheide zur Feststellung der Rentenanwartschaften für Beiträge bis zum 31.12.2006 anknüpfen durfte, da hiermit u. a. die bekannte Ungleichbehandlung aus der alten Satzung perpetuiert wird. Die Bestandskraft dieser Bescheide und das Vertrauen der Mitglieder in diese Bestandskraft sei nicht ausreichend, um eine Ungleichbehandlung von Mitgliedern mit und ohne Bescheid zu rechtfertigen.

Das Bundesverwaltungsgericht geht, ebenso wie das Oberverwaltungsgericht Lüneburg, grundsätzlich von einer Aufhebbarkeit der Bescheide aus. Das Gericht gibt mit dieser Entscheidung der materiellen Gerechtigkeit bei der Verteilung der zur Verfügung stehenden Mittel in dem betroffenen Abrechnungsverband den Vorzug vor dem Vertrauen der Mitglieder in die Bescheide aus dem Jahr 2007.

Die Kammerversammlung der ZKN ist nun aufgerufen, eine Neufassung des § 15a ABH zu erlassen. Das Altersversorgungswerk der Zahnärztekammer Niedersachsen wird, ausgehend von der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, zu prüfen haben, in welchen Fällen die Anwartschaftsfeststellungsbescheide für die Beiträge bis zum 31.12.2006 aufgehoben und die Anwartschaften allein auf der Grundlage der dann geltenden Satzungsregelung berechnet werden.

Aktuelles zum elektronischen Heilberufsausweis (eHBA)

Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) ist seit Juli 2020 bestellbar.

Nähere Informationen zum Bestellprozedere finden Sie auf der eHBA-Internetseite der ZKN unter:
https://zkn.de/praxis-team/elektronischer-heilberufsausweis-ehba.html

Und hier eine Kurzanleitung zum Bestellablauf "In 10 Schritten zum eHBA".

Herausgeber für die Mitglieder der Zahnärztekammer Niedersachsen (ZKN) ist die ZKN.
Unabhängig von der Ausgabe des eHBA als elektronische Version des Zahnarztausweises durch die ZKN behält der bisher von der ZKN in Papierform ausgegebene Zahnarztausweis weiterhin seine Gültigkeit als Mitgliedsausweis der ZKN und damit der Bestätigung einer zahnärztlichen Approbation. Dieser Zahnarztausweis kann auch weiterhin bei der ZKN wie gewohnt bestellt werden.
(Stand v. 12.01.2022)

Masernimpfschutz seit 1. März 2020 verpflichtend; Nachweispflicht bis 31.07.2022 verlängert

Seit dem 1. März 2020 ist in Deutschland Impfschutz gegen Masern verpflichtend. Rechtsgrundlage ist das Masernschutzgesetz. Damit steigen auch die Anforderungen an Praxischefs und deren Personal. Lesen Sie dazu alle relevanten Informationen in einem Auszug aus der März-Ausgabe des "Niedersächsisches Zahnärzteblatt" (NZB). Bitte beachten Sie, dass, anders, als im Artikel dargestellt, mit dem u. a. auch in dem Punkt erweiterten Infektionsschutzgesetz (IfSG) eine erneute Fristverlängerung für den Nachweis einer Masern-Schutzimpfung bis 31.07.2022 gilt. Bisher galt die Frist 31.12.2021. (Stand 14.02.2022)

Impfschutz gegen Masern seit 1. März verpflichtend (NZB 03/2020)

Erhöhung des Mindestlohns

Ab dem 01.10.2022 beträgt der gesetzliche Mindestlohn 12,00 Euro pro Zeitarbeitsstunde. Wie auch schon vor diesem Stichdatum, sind gewisse Personengruppen vom Mindestlohn ausgenommen. Hierbei handelt es sich z.B. um Auszubildende oder Jugendliche in einer Einstiegsqualifizierung zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung.

Weitere Infos

Geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse!

Um Sie auch künftig über Bezirksstellenfortbildungen und Versammlungen Ihrer Kreis- und Bezirksstelle zu informieren, benötigen wir Ihre Email-Adresse. Bitte beachten Sie, dass aus ökologischen und ökonomischen Gründen keine postalische Einladung zu diesen Veranstaltungen mehr erfolgt.

Meldebogen

Röntgen-Aktualisierung - Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFAs

ZKN Röntgen

Unsere neuen Termine finden Sie hier.

Seminare: Hygiene / Praxisbegehung

Hygiene: Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis

Medi­zinprodukte dürfen nur von Personen aufbereitet werden, die die dafür erforderliche Sachkenntnis besitzen, wie zum Beispiel Zahnmedizinische Fachangestellte. Zur Auffrischung oder Vertiefung der erworbenen Kenntnisse bieten wir ab sofort den Kurs "Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis" an.

Weitere Informationen

40-Stunden Sachkundelehrgang Aufbereitung in der zahnärztlichen Praxis

Erwerb oder Auffrischung der aktuellen Kenntnis gemäß § 8 Abs. 4 der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der zahnärztlichen Praxis (gemäß den Richtlinien der DGSV) 

Termin: 28.08.2023 - 01.09.2023 

Praxisworkshop: Fit für die Praxisbegehung

Die Zahnärztekammer Niedersachsen bietet eine praxisinterne Schulung als Vorbereitung auf eine mögliche Praxisbegehung an.

Weitere Informationen

Das Zahnärztliche Kinderuntersuchungsheft (UZ-Heft) und der "Beileger in den Mutterpass"

Neben dem Zahnärztlichen Kinderuntersuchungs-Heft, das mittels eines Klebestreifens in das gelbe Kinderuntersuchungsheft eingeklebt wird, gibt es jetzt auch den "Beileger in den Mutterpass". das UZ-Heft enthält neben Testatfeldern für die zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen auch nützliche Informationen für die Eltern. Der "Beileger in den Mutterpass" verfügt über Empfehlungen und Tipps für eine (zahn)gesunde Schwangerschaft.

Beide Broschüren können Sie bestellen unter der E-Mail-Adresse rumlandt@zkn.de. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Jugendzahnpflege-Seite.

Behandlung von Asylsuchenden

Die Behandlung Asylsuchender und Flüchtlinge gehört wegen der oftmals vorhandenen Sprachbarrieren mit zu den Herausforderungen für Zahnarztpraxen aber vor allem für die Asylsuchenden und Flüchtlinge selber.

Wir möchten Ihnen mit dabei mit Informationen behilflich sein.

Weitere Informationen

Sie wollen eine Ausbildung beginnen?

Dann erstellen sie den Ausbildungsvertrag doch einfach      online!

Weitere Infos rund um die Ausbildung finden Sie hier.
 

Termine für die Abschlussprüfung 2023
Winter
15. und 22.11.2023 ab 09.00 Uhr

Seminare Fortbildung

Fortbildung - Weiterbildung - Mit der Zahnmedizinischen Akademie Niedersachsen (ZAN) betreibt die Zahnärztekammer Niedersachsen eines der modernsten und führenden Fortbildungszentren in Deutschland. Überzeugen Sie sich von unserem leistungsfähigen Angebot!

Zum Seminarangebot der ZAN

Jobs / Kleinanzeigen

Jobs Kleinanzeigen

Angebote und Gesuche von Jobs,
Praxen, Equipment. Unser kostenloser Service für Sie!

Zur Job- und Kleinanzeigenbörse 

ZQMS

ZQMS ist ein von Zahnärzten für Zahnärzte entwickeltes Qualitätsmanagementsystem, welches speziell auf die besonderen Bedürfnisse der ambulanten zahnärztlichen Praxis zugeschnitten ist.

Weitere Informationen und Seminare

 

STIFTUNG HILFSWERK DEUTSCHER ZAHNÄRZTE

Informationen zum Hilfswerk:
Dort tätig zu werden, wo staatliche Hilfsmaßnahmen nicht greifen und wo die großen Hilfsorganisationen nicht vertreten sind gehört zum Grundsatz des Hilfswerks Deutscher Zahnärzte (HDZ).

Videogrußbotschaft des Vorstehers der Stiftung HDZ Dr. Klaus Sürmann, Göttingen, anlässlich der kammerversammlung am 13.11.2020 in Hannover (Link zu einem Video bei Youtube)

Machen Sie sich selbst ein Bild von der Arbeit des HDZ:
TV-Reportage: "Die Arbeit der Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte"
http://www.hilfswerk-z.de/HDZ-Video.htm

Spendeninformationen finden Sie hier.

Bild Zahnmobil in Fahrt
copyright: Zahnmobil

Motto des Teams vom Zahnmobil Hannover:
"Zu uns kommt jeder als Mensch"

Seit mehr als fünf Jahren behandeln wir, das Team vom Zahnmobil, Obdachlose, Arme und Nichtversicherte an unterschiedlichen Standorten in Hannover zahnmedizinisch.

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir wieder engagierte Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ehrenamtlich im Zahnmobil tätig werden möchten. Sind Sie interessiert und haben Sie pro Woche – vor- oder nachmittags – ca. 3 Stunden – Zeit, die Patientinnen und Patienten des Zahnmobils zahnärztlich zu behandeln? Dann rufen Sie uns gerne an (Tel.: 0151 59404512) oder schreiben Sie uns eine E-Mail (info@zahnmobil-hannover.de).

Weitere Infos zum Zahnmobil finden Sie unter www.zahnmobil-hannover.de

"Dentales Erbe": Bewährtes erhalten – Neues gestalten

Die Zahnmedizin zeichnet sich durch stete Innovation aus. Allerdings scheint es beim Blick nach vorn keinen Blick zurück zu geben. Anders ist das traurige Dasein, das das dentale Erbe fristen muss, nicht zu erklären. Dr. Thomas Breyer, Präsident der Landeszahnärztekammer Sachsen, hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Umstand zu ändern und erhält dabei auch Unterstützung der ZKN. Dazu ist allerdings auch Ihre Hilfe nötig!

Lesen und spenden Sie bitte:

www.zm-online.de/dentales-erbe