
Praxisführung
Im Rahmen der Führung einer Zahnarztpraxis ist eine Fülle von Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen zu beachten. Im Folgenden werden einige Informationen und Hilfsmittel angeboten, die bei der Praxisorganisation nützlich sind. Weiter unten finden Sie hilfreiche Informationen zur Behandlung von Flüchtlingen und Asylsuchenden.
BuS-Dienst
Informationen über Zahnärztliche Arzneimittel 2015 (IZA)
Hygiene-Empfehlung und Fortbildungsangebot zur Hygiene
Zahnärztliches Praxismanagement System (ZQMS)
Praxisbegehung
Workshop: Fit für die Praxisbegehung | 80 kB
Amtsflyer_GAA_H_Dezember_2023-3 | 1 MB
Information zur Praxisbegehung | 83 kB
Überwachung und Begehung von Zahnarztpraxen durch Behörden | 954 kB
20240603 Karolat_2024_Medizintechnik Prüfwesen | 55 kB
MPG – Umsetzung in der zahnärztlichen Praxis (Vortrag des Gewerbeaufsichtsamtes Hannover vom 03.06.2015) | 7 MB
Praxisführung allgemein
Checkliste Praxisunterbrechung/-urlaub (pdf-Datei) (Stand: 03/2019) | 210 kB
Leitlinie zur Wasserhygiene in ZA-Praxen – Umfangreiche Informationen und Empfehlungen (Stand: 09/2015) | 692 kB
Informationsblatt zur Verpflichtungserklärung nach § 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) (Stand: 18.09.2015) | 233 kB
Rahmenvertrag mit der Firma MedentexR | 34 kB
Ergänzungsvereinbarung zum Rahmenvertrag mit der Firma Medentex | 808 kB
Abtretungserklärung | 49 kB
Formular Einzugsermächtigung | 434 kB
Herausgabe der Karteikarte Wenn der Patient fragt… „Ich hätte gerne meine Karteikarte!“ | 90 kB
Zahnmedizin_Zahntechnik – Rechtsgrundlage und Hinweise für die Zahnarztpraxis – 2015 | 265 kB
Zahnärztliche Behandlung von Asylsuchenden und Flüchtlingen
Bei der zahnärztlichen Behandlung von Flüchtlingen oder Asylsuchenden herrscht oft Unsicherheit, wie Probleme in der Kommunikation und Abrechnung von erbrachten Leistungen gelöst werden können.
Hier möchten wir Ihnen mit ständig aktualisierten Informationen behilflich sein. Informationen, die in Zusammenarbeit mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KZVN), der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) erarbeitet wurden. Unser Besonderer Dank gilt der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe, die uns die von ihnen in 15 verschiedenen Fremdsprachen erarbeiteten Patientenfrage- und Anamnesebögen zur freien Verfügung gestellt hat. Weitere Informationen und wertvolle Hilfestellungen finden Sie auch auf der Seite der Bundeszahnärztekammer
Mit Hilfe dieser Bögen können in vielen Fällen mögliche bestehende Sprachbarrieren vor Diagnose und Therapie überwunden und so die zahnmedizinische Versorgung der Flüchtlinge aus den verschiedenen Kriegs- und Krisengebieten vereinfacht werden.
Gibt es darüber hinaus Informationsbedarf, stehen Ihnen Ihre zahnärztlichen Körperschaften über die üblichen Kommunikationswege gern beratend zur Seite:
KZVN: Zahnärztliche Beratungsstelle für den Vertrags- und Sonderaufgabenbereich,
Telefon: 0511 8405-206, E-Mail: service@kzvn.de
ZKN: Daniela Schmöe, Telefon: 0511 83391-319, E-Mail: dschmoee@zkn.de
Hinweise zur Abrechnung zahnmedizinischer Leistungen für Flüchtlinge und Asylsuchende in Niedersachsen finden Sie im passwortgeschützten (!) Mitgliederbereich der Homepage der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Niedersachsen (www.kzvn.de/zahnaerzte/abrechnungshinweise/hinweise.html)