
Bachelor Professional in Dentalhygiene
Die Zahnärztekammer Niedersachsen (ZKN) bietet ein innovatives, berufsbegleitendes und modulares Konzept an, welches eine optimale Vereinbarkeit von Fortbildung und Beruf ermöglicht.
Ab 2024 wird die bisherige Aufstiegsfortbildung zur/zum Dentalhygiener/in durch die Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in Dentalhygiene abgelöst. Diese Aufstiegsfortbildung schafft eine Gleichwertigkeit zur akademischen Bildung und bietet ausgezeichnete Karrierechancen.
Das neue modulare System in Niedersachsen sieht vor
- ZMP (Modul 1 – 4) Schwerpunkt: Professionelle Zahnreinigung
- Bachelor Professional in Dentalhygiene (Modul 5 – 8) Schwerpunkt: Mitwirkung bei PAR-Behandlungen
Die Module können aufeinander aufbauend von 1-8 im Gesamtpaket absolviert werden. Wer bereits über den ZMP-Abschluss verfügt, kann gleich mit Modul 5 starten.
Kurzinformation
Form: | Praxisnaher Präsenzunterricht mit praktischen Übungsteilen |
Dauer: | 715 Stunden / 60 Tage / ca. 10 Monate |
Schulungstage: | montags bis donnerstags von ca. 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Berufsbegleitend, Ferien überwiegend ausgeschlossen |
Prüfung: | schriftliche, praktische + mündliche Prüfung zum Abschluss der Fortbildung |
Teilnehmerzahl: | ca. 16 (intensive Betreuung möglich) |
Standort: | Hannover (ZKN) |
Schwerpunkte der Aufstiegsfortbildung, auf die wir Sie intensiv vorbereiten:
- Allgemeinmedizin und Naturwissenschaften
- Medizin
- Zahnmedizin
- Parodontologie
- Fachübergreifende Bereiche
- Patienteninformation
- Praktische Übungen und Patientenbehandlung unter Aufsicht
Zulassungsvoraussetzung/Anmeldeunterlagen:
Für Ihre Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:
- Kopie des Prüfungszeugnisses als Zahnarzthelfer/in, Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r oder stomatologische Schwester
- Falls vorhanden: Kopie des Prüfungszeugnisses als Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in (ZMP) oder als Zahnmedizinische/r Fachassistent/in (ZMF)
Bewerber / innen die außerhalb von Niedersachsen ihre ZMF oder ZMP erworben haben, müssen eine beglaubigte Kopie beifügen.
- Gültiger Kenntnisnachweis im Strahlenschutz
- Teilnahmenachweis an einem erste Hilfe Kurs (mind. 9 Std. / nicht älter als 2 Jahre)
- Passfoto
- Ausgefülltes Anmeldeformular
Kurs – und Prüfungsgebühren:
Das finale Kurs-Konzept befindet sich in Bearbeitung. Sobald die Kurs- und Prüfungsgebühren für den nächsten Kurs mit Start 2024 ermittelt wurden, werden Sie hier bekannt gegeben.
Die für den Lehrgang benötigten Instrumente sind von den Teilnehmern auf eigene Kosten zu beschaffen. Eine entsprechende Instrumentenliste wird rechtzeitig übermittelt. Patienten werden nicht gestellt und müssen eigenständig organisiert werden.
Digitalisierung unserer Kurse/Kursablauf:
Unsere Kurse finden in Präsenz statt, das Arbeitsmaterial wird jedoch digital zur Verfügung gestellt (nicht mehr in Papierform). Die Skripte werden Ihnen vor jedem Unterricht per E-Mail zur Verfügung gestellt. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung Ihrer eigenen Geräte (iPad, Laptop) während der Kurse.
Termine
Für 2024 ist ein neuer Kurs in Planung. Die finale Terminierung wird hier bekannt gegeben.