UPT: Mehr als Prophylaxe - Der Schlüssel zum Langzeiterfolg für Parodontitispatienten
Das perfekte Update für ZMPs mit praktischen Übungen
Seminar: UPT: Mehr als Prophylaxe - Der Schlüssel zum Langzeiterfolg für Parodontitispatienten
Seminarnummer: VE0266
Datum: Freitag 12.09.2025 13:00Uhr - Freitag 12.09.2025 19:00Uhr
Zweiter Tag: Samstag 13.09.2025 09:00Uhr - Samstag 13.09.2025 16:00Uhr
Ort: Zahnärztekammer Niedersachsen
Zeißstraße 11 a
Hannover
Preis pro Teilnehmer: 400,00€
Referent/en: Simone Klein

Sie haben während der Aufstiegsfortbildung bereits viel gelernt und
Ihre Leidenschaft für Prophylaxe entwickelt. Doch die Anforderungen
und das Patientenklientel haben sich geändert. Die Behandlung
von chronisch erkrankten Parodontitispatienten erfordert die risikoorientierte,
lebenslange UPT (Unterstützende Parodontitistherapie).
Hier geht es nicht um Prophylaxe oder PZR, sondern um ein strukturiertes
Langzeit-Therapieprogramm zur langfristigen Stabilität
des Zahnhalteapparats und zur Verbesserung der Lebensqualität
Ihrer Patienten.
Freuen Sie sich auf einen lebendigen Erfahrungsaustausch und
profitieren Sie von wertvollen Tipps direkt aus der Praxis. Gemeinsam
entwickeln wir eine praxisnahe Checkliste, mit der Sie die UPT
sicher und effektiv planen und durchführen können. Ihre Kompetenz
und Ihr Engagement stehen dabei im Fokus – und Sie können Ihre
Fertigkeiten durch praktische Übungen weiter optimieren.
Seminarinhalte im Detail:
1. Tag – Theoretische Grundlagen:
- Ursachen und Risikofaktoren: Wie entsteht Parodontitis und welche Faktoren spielen eine Rolle?
- Einfluss auf die Allgemeingesundheit: Welche Auswirkungen hat Parodontitis auf den gesamten Gesundheitszustand?
- Inhalte und Ablauf einer UPT-Sitzung: Welche Aufgaben können Sie als ZMP übernehmen und wie gestalten Sie eine erfolgreiche UPT-Sitzung?
- Patientenmotivation: Wie gelingt der Übergang von der BEMA-UPT in die lebenslange UPT?
2. Tag – Praktisches Training am Phantom:
- Anamnese: Was müssen Sie von Ihren Patienten wissen? Auffrischung und Übungen zur Aktualisierung der Anamnese
- Befunderhebung: Welche Befunde sind wichtig und wie nehmen Sie diese korrekt auf?
- Instrumentenanwendung: Wie gehen Sie befundorientiert mit den Instrumenten und Geräten zur Entfernung von Zahnstein und Biofilm um?
- Praktisches Training am Phantom, basierend auf bewährten Arbeitssystematiken
- maschinelle und manuelle Instrumentierung von Zahn- und Wurzeloberflächen (bis 4mm Tiefe)
- der richtige Einsatz von Luft-Pulver-Wasser-Geräten für die supra- und subgingivale Reinigung
- ergonomisches Arbeiten: Rückenfreundlich und effizient
- Training im Umgang mit der Feintastsonde
Ansprechpartner/-innen
Seminare: Zahnärztinnen/Zahnärzte und Fachpersonal
Melanie Milnikel
Tel.: 0511 83391-311
mmilnikel@zkn.de
Erlangung der Kenntnisse im Strahlenschutz - Grundkurs Fachpersonal
Melanie Milnikel
Tel.: 0511 83391-311
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz (Fachpersonal)
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Zahnärzte/innen)
Nadine Sacher
Tel.: 0511 83391-312
roentgenkurse@zkn.de
Hygienefortbildungen / Praxisführung / ZQMS / Quereinsteigerseminare
Christine Lange-Schönhoff
Tel.: 0511 83391-123
Nadine Sacher
Tel.: 0511 83391-312
praxisfuehrung@zkn.de
Strukturierte Fortbildungen (Curricula), Tag der Akademie
Gabriele König
Tel.: 0511 83391-313
gkoenig@zkn.de
Azubi-Seminare
Marén Michaelis
Tel.: 0511 83391-303
mmichaelis@zkn.de