Qualitätszirkel

Qualitätszirkel (QZ) in Niedersachsen

Informationen für QZ-Moderatoren/-innen und QZ-Teilnehmer/-innen.

Der ausschlaggebende Punkt zum langfristigen Erfolg von Arbeit in und mit Qualitätszirkeln, ist der richtige Mix zwischen Theorie und Praxis. Unter der Themenvielfalt der Qualitätsförderung, die in der zahnärztlichen Versorgung Anwendung finden, übernimmt der Qualitätszirkel (QZ) einen starken Platz ein. Ziel ist es, die eigene Behandlungsweise zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

Qualitätszirkel sind damit ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung.

Das Peer-Review-Verfahren stellt eine kontinuierliche, systematische und kritische Reflektion durch mehrere Angehörige von Gesundheitsberufen über die eigene Leistungsfähigkeit und die ihrer Fachkollegen dar, welche zunehmend im ärztlichen Qualitätsmanagement zum Einsatz kommt. 

Dazu beschäftigen sich die Zirkel mit Patientenfällen, Studien, Leitlinien und Fachliteratur und/oder befragen Experten.  

Es geht aber auch um die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse im Praxisalltag.

Einer der großen Vorteile für Sie:
Im Qualitätszirkel profitieren Sie vom Erfahrungsschatz der Kolleginnen und Kollegen und können direkt auf deren Expertise zugreifen.

Was ist ein Qualitätszirkel
Ein Qualitätszirkel ist auf unbestimmte Dauer, angelegt in Kleingruppen, in denen gleichrangige Mitglieder mit einer gemeinsamen Erfahrungsgrundlage in regelmäßigen Abständen auf freiwilliger Basis unter Leitung eines Moderators, zur Bearbeitung selbst gewählter Themen Zusammenkommen.

Qualitätszirkel zeichnen sich durch folgende Kriterien aus:

Sie arbeiten…

  • auf freiwilliger Basis,
  • mit selbst gewählten, zahnmedizinische und/oder medizinisch orientierten Themen,
  • die einen Bezug zur vertragsärztlichen/vertragspsychotherapeutischen Versorgung haben sollen,
  • erfahrungsbezogen, auf der Grundlage des kollegialen Diskurses („peer review“),
  • unter Berücksichtigung evidenzbasierter Leitlinien,
  • geleitet von einem ausgebildeten und von der KVB anerkannten Moderator,
  • mit dokumentierten Ergebnissen, mit Feedback,
  • mit Evaluation der Ergebnisse, kontinuierlich, mit einem festen Teilnehmerkreis,
  • fachgruppengleich/fachgruppenübergreifend,
  • sektorenspezifisch/sektorenübergreifend und
  • frei von Sponsoring/wirtschaftlichen Interessen.

Rahmenbedingungen
Qualitätszirkelarbeit erfordert äußere und innere Rahmenbedingungen, die maßgeblichen Einfluss auf ihren Erfolg haben. Bei dem äußeren Rahmen ist die Einbettung in ein konzeptionelles Umfeld – das wäre ein Qualitätssicherungssystem und im Idealfall ein allgemeines, allem übergeordnetes Modernisierungskonzept zu nennen. Für die inneren Rahmenbedingungen sind bestimmte inhaltliche, strukturelle und organisatorische Aspekte unverzichtbar.

Dabei wird ein strukturiertes Verfahren mit dem Ziel einer kontinuierlichen Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung verwendet.

Ausschlaggebend dabei ist in der Medizin die Konsultation von Kollegen auf Augenhöhe, bei der im kollegialen Miteinander medizinische Sachverhalte analysiert werden und dabei Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken aufgezeigt werden.

Wichtig ist die Bereitschaft, stetig weiter voneinander lernen zu wollen und der gegenseitige Respekt.

Diese QZ-Technik wird insbesondere in der Medizin, seit Jahrzenten, erfolgreich angewendet und gewinnt zunehmend auch in anderen Bereichen an großer Bedeutung.

Es ist ein, als niederschwelliges und zusätzliches Qualitätsmanagementverfahren, ohne großen Vorbereitungsaufwand, für jeden ein inkludierbares Instrument geworden!

Die langfristige Teilnahme und Mitwirkung an einem Qualitätszirkeln, stellt eine gute Möglichkeit dar, die bestehenden Qualifikationen stetig zu erweitern und dadurch einen Zugewinn an neuen Handlungskompetenzen zu erfahren und zu erlangen.

Dieser Zugewinn, spiegelt sich im beruflichen sowie auch im privaten Umfeld nieder.

Die Zahnärztekammer Niedersachsen bietet für die niedersächsischen Zahnärztinnen und Zahnärzte, zur Unterstützung zwei QZ-Schulungen an.

Einen Grundkurs und einen Aufbaukurs. Dieses Jahr findet der Grundkurs am 02.09.2023 und der Aufbaukurs am 24.06.2023, beide in Präsenzform in Hannover statt.

Der Grundkurs wird von Regina Thöle-Maracke durchgeführt. Frau Thöle-Maracke verfügt über langjährige Erfahrung in der Schulung von Moderatoren, so beispielsweise im Bereich der Zahnärztekammern Westfalen-Lippe und Hamburg.

Der Aufbaukurs wird von Nicole Bongart als Referentin durchgeführt. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Fortbildungsbereich und ist Lehrbeauftragte der Hochschule Fresenius: Gesundheitspolitik । Kommunikation im Gesundheitswesen । Prävention, Sport und Gesundheit.

Die Teilnahmegebühren in Höhe von EUR 80,00 beinhalten Getränke und Verpflegung während sowie ein Handout am Ende der Schulung.

Es werden 8 Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK/DGZMK/KZBV ausgewiesen.

Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich online über die ZKN Homepage!

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie hier in den QZ-Kursen begrüßen dürfen!

Frau Dr. Tilli Hanßen, Vorstandsmitglied der ZKN und langjährige aktive Moderatorin in Jesteburg, betreut diesen Themenkomplex seit Jahren.

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Daniela Schmöe unter dschmoee@zkn.de oder telefonisch 0511 83391-319.